Wenn Stress im Körper bleibt – Die Verbindung zwischen Stresssystem und Schmerzsystem
Viele Menschen mit chronischen Schmerzen berichten, dass sie „ständig unter Strom stehen“ oder „nicht mehr richtig abschalten können“.
Das ist kein Zufall – und auch kein bloßes Gefühl. Dauerstress verändert messbar, wie unser Körper und Gehirn arbeiten.
​
Das sogenannte Stresssystem (Hypothalamus – Hypophyse – Nebennierenrinde, kurz: HPA-Achse) reagiert ursprünglich auf akute Gefahr:
Ein lautes Geräusch, eine plötzliche Bedrohung, eine schwierige Prüfung.
Es schüttet Hormone aus – allen voran Adrenalin und Cortisol – die uns kurzfristig wach, aufmerksam und handlungsbereit machen.
​
Wenn die Situation vorbei ist, fährt das System wieder herunter.
So war es jedenfalls gedacht.

Vom Alarm zur Dauerbereitschaft
​
Bei anhaltendem Stress – etwa durch Sorgen, Überforderung, Schlafmangel, ungelöste Konflikte oder chronische Schmerzen – bleibt der Körper im Modus der Alarmbereitschaft.
Das Gehirn „lernt“ gewissermaßen, dass Gefahr zum Alltag gehört.
​
Cortisol, das normalerweise morgens hoch und abends niedrig ist, verliert dann seinen natürlichen Tagesrhythmus.
Manche Menschen zeigen dauerhaft erhöhte Werte – ein Zeichen für Überaktivierung.
Andere weisen niedrige Werte auf – der Körper hat sich „leer gelaufen“, als hätte er gelernt, dass Dauerstress der Normalzustand ist.
Beide Muster bedeuten: Das Gleichgewicht ist verloren.
Was die Cortisol-Tageskurve zeigt
​
Durch die Messung von Cortisol in Speichel oder Urin zu verschiedenen Tageszeiten lässt sich erkennen, wie die HPA-Achse arbeitet.
Diese Werte sind keine bloßen Laborzahlen: Sie erzählen eine Geschichte darüber, wie gut der Körper zwischen Anspannung und Entspannung wechseln kann.
​
Eine flache oder umgekehrte Cortisolkurve korreliert in Studien mit:
​
-
Chronischen Schmerzen (Fibromyalgie, Rückenschmerz, Spannungskopfschmerz)
-
Erschöpfungssyndromen (Fatigue)
-
Schlafstörungen und depressiver Verstimmung
-
Geschwächter Immunabwehr
Das heißt nicht, dass Cortisol die Ursache ist – aber es zeigt, wie eng Schmerz und Stresssystem miteinander verflochten sind.
Das doppelte Netzwerk: Stress und Schmerz
​
Neurobiologisch teilen Stress und Schmerz viele Schaltstellen:
​
-
Amygdala: bewertet Gefahr und Schmerzreize
-
Hypothalamus: steuert Hormonantworten
-
Periaquäduktales Grau und Rückenmark: regeln die absteigende Schmerzhemmung
-
Präfrontaler Cortex: hilft beim „Herunterregeln“ – wenn er nicht durch Dauerstress blockiert ist
​
So entsteht ein Rückkopplungskreislauf:
Stress aktiviert Schmerz, Schmerz aktiviert Stress.
Man nennt das „Stress-pain-loop“ – ein Muster, das sich jedoch umtrainieren lässt.
Wie sich das Gleichgewicht wiederherstellen lässt
​
Die gute Nachricht: Das Stresssystem ist plastisch.
Es kann lernen, wieder feinfühlig zwischen Aktivierung und Ruhe zu wechseln.
​
Wissenschaftlich belegt sind unter anderem:
​
-
Regelmäßige Bewegung (besonders Ausdauer in moderatem Pulsbereich)
-
Atemübungen und vagale Regulation (z. B. verlängertes Ausatmen, „Resonanzatmung“)
-
Achtsamkeit, Meditation, Hypnose
-
Strukturierte Erholung und Schlafhygiene
-
Therapeutische Arbeit an belastenden Gedanken und Gefühlen
-
Pain Reprocessing Therapy
​
In der Praxis kann das sichtbar werden:
Viele Patientinnen und Patienten, die später erneut eine Cortisol-Tagesprofilkontrolle machen, sehen eine deutlich harmonisiertere Kurve – ein Zeichen, dass Körper und Gehirn wieder in einen natürlichen Rhythmus zurückgefunden haben.
Fazit
​
Chronischer Stress ist kein psychologisches Randthema, sondern ein zentrales physiologisches Bindeglied zwischen Gehirn, Hormonen, Immunsystem und Schmerzverarbeitung.
Die Cortisol-Tageskurve ist wie ein Spiegel: Sie zeigt, wie gut der Körper zwischen „Tun“ und „Ruhen“ balancieren kann.
Und das lässt sich verändern – Schritt für Schritt, mit Geduld, Wissen und gezielter Unterstützung.
Weiterführende Literatur
​
-
McEwen BS (1998): Protective and Damaging Effects of Stress Mediators, NEJM
-
Clow A et al. (2010): The cortisol awakening response: More than a measure of HPA axis function, Neurosci Biobehav Rev
-
Moseley L & Butler DS (2017): Explain Pain Supercharged
