top of page

Das „Twin-Peaks-Modell“ – Warum Ihr Körper manchmal zu viel Schutz bietet
nach Moseley & Butler

Vielleicht haben wir in unserer Sitzung schon über das sogenannte „Twin-Peaks-Modell“ gesprochen.
Es stammt von den australischen Schmerzforschern Lorimer Moseley und David Butler – und es hilft, zu verstehen, warum chronischer Schmerz entsteht und warum er so hartnäckig bleiben kann, selbst wenn im Gewebe längst nichts mehr „kaputt“ ist.

Periphere Sensibilisierung Allegorie

Zwei Berge – zwei Lebensphasen

Stellen Sie sich zwei gleiche Bergspitzen nebeneinander vor.

  • Der erste Berg steht für die Zeit bevor Sie chronische Schmerzen hatten.

  • Der zweite Berg steht für die Zeit seit die Schmerzen bestehen.

Auf jedem Berg gibt es zwei Linien:

  • Die obere Linie – Tissue Tolerance (Gewebstoleranz) – markiert, wo das Gewebe wirklich Schaden nehmen würde.

  • Die untere Linie – Protect-by-Pain (Schutz durch Schmerz) – markiert, wo Ihr Nervensystem Alarm schlägt, um Sie zu schützen.

Zwischen diesen beiden Linien liegt eine Sicherheitszone:
Ein bisschen Schmerz, bevor etwas kaputtgehen könnte – das ist normal und gesund. So war es vor den chronischen Schmerzen.

Was sich verändert, wenn Schmerz chronisch wird

Nach längerer Schmerzerfahrung verschieben sich beide Linien:

  • Die Alarmlinie rutscht nach unten – Ihr System warnt jetzt früher, bei kleineren Belastungen.

  • Die Gewebstoleranzlinie sinkt ebenfalls leicht – Muskeln, Kreislauf und Kondition nehmen ab, Stress und Schlafmangel senken die Belastbarkeit.

Dadurch wird der Abstand zwischen beiden Linien größer.
Das bedeutet: Es gibt nun eine breite Zone, in der es weh tut, ohne dass etwas beschädigt ist.

Was das für Sie bedeutet

  • Schmerz heißt nicht automatisch Schaden.
    Ihr Körper schützt Sie – nur leider zu früh, zu stark und zu oft.

  • Beide Linien sind beweglich.
    Sie können die Empfindlichkeit Ihres Alarmsystems beruhigen (die untere Linie anheben) und gleichzeitig Ihre körperliche Belastbarkeit steigern (die obere Linie anheben).

  • Der Weg dorthin heißt: Sicherheit, Bewegung, Wissen.
    Wenn Sie verstehen, warum Ihr System so reagiert, sinkt die Bedrohung. Wenn Sie sich Schritt für Schritt wieder bewegen, gewinnt der Körper Vertrauen zurück. Und wenn Sie sich insgesamt sicherer fühlen, beruhigt sich das Nervensystem.

Das Ziel der Behandlung

Wir wollen die beiden Linien wieder näher zusammenbringen – damit Ihr Körper zwischen „Alarm“ und „Gefahr“ unterscheiden kann.
Das bedeutet nicht, dass Sie „einfach mehr aushalten“ sollen.
Es bedeutet, dass Ihr Nervensystem lernen darf, realistisch zu schützen, statt überzureagieren.

Zum Weiterlesen

Das Modell wurde entwickelt von Prof. Lorimer Moseley und Dr. David Butler, den Autoren von Explain Pain.
Ihr Werk hat vielen Menschen geholfen, ihren Schmerz besser zu verstehen – und damit die Kontrolle über ihn zurückzugewinnen.

bottom of page